Zehn gute Gründe für eine Dachbodendämmung

dachdecker-verband-nordrhein-aktuellesEnergieeinsparverordnung 2014 – Dachbodendämmung ist Pflicht.

Eine Information für alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die sparen wollen.

Zehn gute Gründe für eine Dachbodendämmung.

1. Dachbodendämmung ist Pflicht

Zugängliche Decken beheizter Räume gegen unbeheizten Dachraum müssen bis Ende 2015 auf einen maximalen Wärmedurchgangskoeffizient gedämmt werden, wenn sie keinen so genannten „Mindestwärmeschutz“ aufweisen. Der Wärmedurchgangskoeffizient von Fachleuten auch als U-Wert bezeichnet, ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils. Je niedriger es ist, desto
besser ist das Bauteil gedämmt. Ausgenommen von der Pflicht sind Hausbesitzer, die auch schon vor dem Stichtag 1. Februar 2002 in ihrem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnten. Alternativ zur
Dachbodendämmung kann natürlich auch das darüber liegende Dach gedämmt werden. Ihr Dachdeckermeister berät Sie gern.

2. Dachbodendämmung ist effektiv

Denn allein über die obere ungedämmte Geschossdecke können bis zu 50 Prozent der gesamten Heizkosten eines Wohnhauses verloren gehen. Dabei kann Ihre künftige Dachbodendämmung im Vergleich zu einer ungedämmten Decke, die Wärmeverluste bis zu 95 Prozent zu vermindern.

3. Dachbodendämmung spart Geld

Die Dachbodendämmung zählt zu den Dämmmaßnahmen mit dem besten Preis-Leistungs- Verhältnis. Alle Berechnungen zeigen: in die Dämmung der obersten Geschossdecke investiertes Geld fließt schnell wieder in Form gesparter Heizkosten zurück. Ein erdgasbeheiztes Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche spart bei einer einmaligen Investition von 3.000 Euro für die Dämmung der obersten Geschossdecke (entspricht 75 m2) in 20 Jahren 6.630 Euro Heizkosten:

Nach 1 Jahr Energieersparnis 2.000 kWh, CO2-Vermeidung 480 kg, Heizkostenersparnis 180 Euro.
Nach 20 Jahren Energieersparnis 40.000 kWh, CO2-Vermeidung 9.600 kg, Heizkostenersparnis 6.630 Euro.

(Angaben gerundet. Aktueller Wärmepreis: 0,09 Euro/kWh; durchschnittlicher Wärmepreis in den kommenden 20 Jahren: 0,17 Euro/kWh bei angenommener Preissteigerung; Emissionsfaktor Erdgas 0,244 kg CO2/kWh; Dämmkosten 40 Euro pro m2.)

Also, entdecken Sie Ihr „Dämmpotenzial“ und heben Sie den Schatz. Die Investition macht sich schnell bezahlt, außerdem gibt es Fördermittel für eine Dämmung der obersten Geschossdecke. Siehe dazu Punkt 10.

4. Dachbodendämmung schützt das Klima

Klar, wo gedämmt wird, wird auch das Klima geschützt. Dämmen spart nicht nur Energiekosten, sondern hilft auch den Treibhauseffekt zu verringern. In unserem Beispiel oben beträgt die CO2- Vermeidung ganze 480 kg. Das entspricht ziemlich genau der Menge, die Sie einsparten, wenn Sie 2.500 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegten statt in Ihrem Auto. Ohne Anstrengung.

5. Dachbodendämmung hält die Hitze fern

Wer jemals im Sommer einen Dachboden betrat, weiß wie heiß es dort werden kann. Und diese Hitze bleibt nicht nur dort, sondern wird über die Decke zum darunterliegenden Wohnraum geleitet.
Eine wirksame Dachbodendämmung unterbindet auch dieses Phänomen, so bleiben Ihre Wohnräume im Winter behaglich warm, aber eben im Sommer auch angenehm kühl. Sollten Sie
Ihre Wohnräume kühlen, so dürfen Sie sich darüber hinaus auf geringere Energiekosten freuen.

6. Dachbodendämmung schluckt den Schall

Wer will das nicht: zu Ruhe kommen und Ruhe genießen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung. Schallabsorbierende Dämmstoffe helfen die Lärmbelastung spürbar zu senken. In Verbindung
mit einer Dampfsperre bis zu 7 dB, was einer Halbierung des empfundenen Lärms entspricht.

7. Dachbodendämmung ist schnell verlegt

Wochenlang eingerüstete Gebäude, Staub, Dreck oder gar Bauanträge formulieren? Nicht notwendig im Falle der Dachbodendämmung. In einem selten zu Wartungszwecken begangenen Dachboden reichen Deckenfilze aus Mineralwolle, für alle anderen Dachböden lassen sich nutzbare Böden konstruieren. Das alles geht recht fix, so dass Ihnen Ihr Dachboden meist schon in ein zwei Tagen wieder zur Verfügung steht.

8. Dachbodendämmung lässt Ihnen die Wahl

Ganz gleich wie Sie Ihren Dachboden in Zukunft nutzen wollen, ob als Stellplatz für Lagergut, zum zeitweiligen Aufenthalt, zu Wartungszwecken oder eben gar nicht, Dachbodendämmung lässt Ihnen die Freiheit zu entscheiden. Dachbodendämmung gibt es als leichten Filz, als Schüttung oder aus stabilen Platten mit den verschiedensten, robusten Oberflächen. Sie haben die Wahl wie Ihr Dachboden aussehen soll und wie Sie ihn nutzen möchten.

9. Dachbodendämmung verbessert das Raumklima und verhindert Schimmel

Dachbodendämmung vergleichsmäßigt die Temperaturen der darunterliegenden Räume. Das heißt der Aufenthalt in diesen Räumen wird angenehmer, auch weil Zugerscheinungen und Luftbewegungen durch eine Dachbodendämmung abgewendet werden. Die typischen Voraussetzungen für Schimmel finden sich in ungedämmten Gebäuden. Dachbodendämmung löst das Problem, weil es schon die Ursache aufhebt. Dabei müssen Wärmedämmungen allerdings äußerst sorgfältig ausgeführt werden, um spätere Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Eine richtig geplant und ausgeführte Dämmung vom Fachmann lässt dem Schimmel keine Chance.

10. Dachbodendämmung wird gefördert

Weil Dachböden dämmen eine vernünftige Sache ist, unterstützt die Förderbank des Bundes und der Länder – die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) – diese Maßnahme mit verschiedenen Förderprogrammen. Entweder mit einem einmaligen Investitionszuschuss oder mit einem zinsgünstigen Darlehen. Ihre Hausbank berät Sie gerne. Aber Achtung, für eine KfW-Förderung der Dachbodendämmung müssen Hausbesitzer dicker dämmen, als die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) es verlangt und der Antrag auf Förderung muss vor der Dämmung der obersten Geschossdecke eingereicht werden.

Dachdecker-Verband Nordrhein
www.dachdecker-verband-nr.de